Grundschule in Ronsberg

Schule

Krisendienst für psychiatrische Notfälle 0800 -655 3000 (rund um die Uhr erreichbar)

Herr Mohring ist trotz der Schulschließung unter der 08372/921328 oder der 0152/31845264 oder per mail für die Eltern erreichbar.



Adresse:
Schulweg 4
87671 Ronsberg
Telefon 08306 - 405
Telefax 08306 - 975412
E-mail: gs-ronsberg@t-online.de



Schulleitung: Sabine Plaß / Stellvertreter: Moritz Holzinger
Kindergemälde

Lehrkräfte im Schuljahr 2022/2023

Klasse Lehrkraft Sprechstunde Uhrzeit
J1/2a Uta Schuier Mittwoch 10.20 bis 11.05 Uhr
J1/2b Kristin Westphal Freitag 11.15 bis 12.00 Uhr
J3/4a Luisa Krug Mittwoch 12.00 bis 12.45 Uhr
J3/4b Sabine Plaß Mittwoch 08.30 bis 09.15 Uhr

Klassenelternsprecher im Schuljahr 2022/2023

Klasse Elternsprecher Stellvertreter
Klasse J1/2a Bosch Martina
Schlossarek Bianca
Klasse J1/2b Karin Pestemalci
Stefanie Müller
Klasse J3/4a
Rena Schwarz Margit Woschny
Klasse J3/4b Cornelia Bernhard
Svenja Lind

Elternbeiratsvorsitzender / Stellvertreter

Cornelia Bernhard Svenja Lind

Schriftführerin

Petra Linke

Kasse

Cornelia Bernhard

Altpapier

Florian Büdinger

Einkäufe

Jacob Rückl / Peter Gsöll

Leitfaden der Grundschule Ronsberg

Unser Leitspruch:
MIT KOPF, HERZ UND HAND
LERNEN WIR ALLE MITANAND

Die Grundschule Ronsberg ist eine einzügige Grundschule mit derzeit 4 Klassen.
Unterrichtsbeginn ist um 7.45 Uhr. Die Schule ist ab 7.20 Uhr geöffnet, ab 7.30 Uhr können alle Kinder in ihre Klassenzimmer.

Offizielle Unterrichtszeiten:

1. Stunde: 7.45 bis 8.30 Uhr
2. Stunde: 8.30 bis 9.15 Uhr
große Pause
3. Stunde: 9.35 bis 10.20 Uhr
4. Stunde: 10.20 bis 11.05 Uhr
kleine Pause
5. Stunde: 11.15 bis 12.00 Uhr
6. Stunde: 12.00 bis 12.45 Uhr

Bitte informieren Sie sich bei Bedarf bei der Schulleitung über die Möglichkeit der Anmeldung zur offenen Ganztagesschule.

Zielsetzungen an unserer Schule:


Gesunde Ernährung und Bewegung (Gesundheitsprävention)
Seit dem Schuljahr 2012/13 beteiligen wir uns am kostenlosen Schulfruchtprogramm. Einmal in der Woche wird für jede Klasse eine Kiste mit saisonalem Obst und Gemüse geliefert. Wir achten auch an den anderen Tagen auf ein gesundes Pausenbrot, möglichst ohne Süßigkeiten.
Während des Schuljahres werden Schüler immer wieder laut Lehrplan auf gesunde Ernährung hingewiesen.
Darüber hinaus richtet mindestens 2x im Schuljahr jeweils die 3. Klasse und die 4. Klasse zusammen mit hilfsbereiten Mitgliedern des Elternbeirats und Eltern ein kostenloses, gesundes Frühstück für alle Schüler her.

Unsere schulischen Räumlichkeiten, der großzügige, kinderfreundliche Pausenplatz und viele Spielgeräte bieten den Schülern vielerlei Angebote zur Bewegung.
Lernen durch Bewegung findet auch im Unterricht seinen Platz (bewegte Grundschule, Programm Voll in Form).
Zu Fuß zur Schule gehen ist ein wichtiger Bewegungs- und Erfahrungsbaustein, der wieder mehr Beachtung finden sollte! Erst nach der bestandenen Fahrradprüfung dürfen die Schüler allein mit dem Fahrrad zur Schule radeln.

Sozialkompetenzen
Unser Ziel ist es, grundlegende Umgangsformen wieder ins Bewusstsein zu rücken, wie
grüßen, danken, bitten, sich entschuldigen, sich gegenseitig wertschätzen und dadurch eine Atmosphäre des Wohlfühlens zu schaffen.
Monatlich findet eine Schulvollversammlung statt, in denen aktuelle Themen zu Wort kommen, Schüler ihre Meinung kundtun sowie eigene Anliegen einbringen können.
Beim gemeinsamen Lernen (Partner- und Gruppenarbeiten) und beim Gestalten von Feiern (Nikolausbesuch, Morgenbesinnungen im Advent, Weihnachtsfeier) übernehmen Schüler Verantwortung und gewinnen an Selbstvertrauen.
Zusätzlich werden die Sozialkompetenzen der Schüler, sowie die Lern- und Arbeitsmotivation und die Lesefähigkeit durch unseren Schulhund verbessert.

Kooperation/Ressourcennutzung
An unserer Schule arbeiten wir mit dem Schulsozialarbeiter Jonas Mohring zusammen, der dienstags und freitags von 7.30 – 9.45 Uhr für Gespräche und Projekte bei uns ist.

Wir suchen Kontakt zu außerschulischen Anbietern:
Kooperationsprogramm mit dem Kindergarten
Nutzung des mobilen sonderpädagogischen Dienstes
Zusammenarbeit mit den Vereinen vor Ort (Feuerwehr, Sportverein, Musikverein) und der Bücherei
Aktionen mit der Stiftung Günztal (Wiese, Hecke, Wasser, Biber)
Walderlebnistag in Eschers
Kulturangebote wie Theateraufführungen, musikalische Darbietungen
Mit großem Engagement beteiligt sich der Elternbeirat an schulischen Aktionen.

Lern- und Lebensbedingungen
Wir wollen das Kind dort abholen, wo es sich befindet und dem Schüler auf seinem Weg durch die Grundschule individuelle Lernchancen vermitteln. Jedes Kind soll möglichst große Erfolge erzielen und erfahren wie sein Leben mit Eigenverantwortung und Selbsttätigkeit gelingen kann.
Schwerpunkte sind die Vermittlung der grundlegenden Kulturtechniken, Allgemeinbildung und der Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Wir nutzen freie Arbeitsformen, Projekte, Lernprogramme und vielseitige Materialangebote. Das Lernen aus Fehlern ist ein wichtiger Bestandteil.

Weiterführende Schulen

Nach der Grundschulzeit werden je nach Eignung folgende Schulen bevorzugt ausgewählt:

Ferienkalender

Herbst 31.10.2022 bis 04.11.2022
Bus-und Bettag 16.11.2022
Weihnachten 24.12.2022 bis 07.01.2023
Winter/Fasching 20.02.2023 bis 24.02.2023
Ostern 03.04.2023 bis 15.04.2023
Pfingsten 30.05.2023 bis 09.06.2023
Sommer 31.07.2023 bis 11.09.2023