Der Markt Ronsberg fördert täglich durchschnittlich
ca. 345 m⊃3; (jährlich ca. 124.000 m⊃3;) Trinkwasser aus dem Mindelbrunnen. Das Rohrnetz der Trinkwasserversorgung ist 20,7 km lang.
Der Mindelbrunnen hat 2 Pumpen mit Pumpleistung von je 4 l/Sek.
Untersuchungsparameter | Messwerte | Grenzwert nach der Trinkwasserverordnung |
Härtebereich | hart | --- |
Gesamthärte | 18,1° dH | --- |
pH-Wert | 7,33 | 6,5 - 9,5 |
Calcium (Ca) | 91,7 mg/l | --- |
Magnesium (Mg) | 23,1 mg/l | --- |
Natrium (Na) | 2,9 mg/l | 200 mg/l |
Nitrat (NO3) | 12 mg/l | 50 mg/l |
Chlorid | 6,7 mg/l | 250 mg/l |
Sulfat | 4,8 mg/l | 250 mg/l |
Leitfähigkeit | 600 |
Die Wasserproben werden jährlich durch ein Labor analysiert. Die Kontrollen und strenge Grenzwerte garantieren die gute Qualität unseres Trinkwassers.
Wasser | 1,42 € / m³ zzgl. 7 % Mwst. |
Abwassergebühren | 1,59 € / m³ |
Grundgebühr für Wasserzähler mit Nenndurchfluss bis 10m / h | 10,00 € / Jahr |
mit Nenndurchfluss bis 16m³ / h | 16,00 € / Jahr |
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und das Bayerische Wassergesetz (BayWG) stellen das Grundwasser flächendeckend unter Schutz. Damit sollen Grundwassermengen und Grundwasserqualität gesichert werden. Die Instrumente des Wasserrechts haben wesentlich zum Grundwasserschutz beigetragen: die Ausweisung von Trinkwasserschutzgebieten für unsere Wasserversorgung; besondere Vorschriften zum Schutz des Grundwassers gegen die Lagerung und den Umgang mit Wasser gefährdeten Stoffen; das Verbot der direkten Einleitung bestimmter gefährlicher Stoffe durch EG-Recht; der Besorgnisgrundsatz bei der Gestattung von Grundwassernutzungen, womit ein sehr hohes Schutzniveau sichergestellt und unkalkulierbare Risiken für das Grundwasser ausgeschlossen werden müssen.
Jeder Einzelne kann was tun
Jeder Einzelne von uns kann durch sein Verhalten zum Grundwasserschutz beitragen. Aber wie?, mag man sich fragen. Ein wichtiger Punkt ist der bewusste Umgang mit unserem Trinkwasser schon beim Öffnen des Wasserhahns. Sparsamer Verbrauch nützt nicht unbedingt nur dem Geldbeutel, er dient gleichermaßen auch der Umwelt. Beschränken Sie Ihren Bestand an Lösemitteln, Farben, Öl und anderen Wasser gefährdenden Stoffen auf das Nötigste. Lagern Sie die Behälter so, dass auch bei Beschädigungen nichts auf den Boden gelangt und versickert. Dass man den Ölwechsel beim Auto nur auf gesicherten Flächen und am besten vom Fachmann machen lässt, ist mittlerweile genauso selbstverständlich, wie man Müll nicht irgendwo im Wald entsorgt.
Weitere Informationen unter: www.wasser-bayern.de